BEST PRACTICE ELEARNING

Arbeitsaufträge zum Thema „Bevölkerungsentwicklung" (Michaela Eibler)

Informationsvideo:
Thema „Nationalismus" (Florian Volgger)

Informationsvideo: https://videos.mysimpleshow.com/KV2SxcKiBm
Voice Recording: Volunteerism
Texte zur aktuellen Situation (Hildegard Kokarnig)
Danke an alle SchülerInnen, die Ihre Texte zur Verfügung stellen.
Gedanken eines Kriegers - Markus Kukovetz (PDF)
COOKIE - Jacqueline Krainer (PDF)
Zitronen und Jasmin - Canavar Rozerin (PDF)
KYLIE VERSACE UND CHANEL - Celine Cespedes-Villena (PDF)
Coron(o)logia (PDF)
Eine Tagebuchcollage – Ich an diesem Morgen, an diesen Tagen ...
2AK, 2AS, 2BS, AUL 1BA, AUL 2AA (Auszüge)
Café am Rande der Welt (PDF)
Texte von Anna Brodik, Kerstin Hebenstreit, Bojan Marjanovic, Elias Marksl und Edonika Mustafa
Mystery (PDF)
Texte von Celine Cespedes, Walid El Shafei, Orhan Handukic und Marina Topolovac
Phantastische Tiergeschichten und andere Fabelwesen (PDF)
Texte von Alexander Herzog, Miray Karaoglan, Emina Poric und Michelle Rozankovic
Phantastische Welten (PDF)
Texte von Sibel Alban, Walid El Shafei, Markus Holzmann, Tina Mandic und Florentina Pfingstl
Reality (PDF)
Texte von Olivia Bonsu, Rabia Karakas, Albina Saiti, Kevin Waldhauser und Lydia Zechner-Sammer
Wenn Corona reden könnte (PDF)
Texte von Daniela Constantin, Kaya Nursin, Florentina Pfingstl, Medina Sabic, Sejla Saljic und Gizem Telci
Tipps für ein gelungenes Home-Office (Eva Pichler)

Ein paar aktuelle Tipps für ein gelungenes HomeOffice (PDF)
Les prépositions de lieu – die Ortspräpositionen

Informationsvideo: https://videos.mysimpleshow.com/SZyRpunA6E
Arbeitsblatt (DOCX)
Umgeformte Formel (Veronika Petz)

Auftrag: Eine "umgeformte Formel" mit wichtigen Gegenständen ihrer jetzigen Situation zu "schmücken".
Ergebnis (PDF)
Danke an Mara Derbuch, Sophie Leiner, Heike Neuhäusel, Daniel Yang und Dorian Zweytik
PBSK - Wochenplan erstellen (Josef Purkarthofer)

PBSK: Regeln für Videokonferenzen (Krug/Purkarthofer)

Immer mehr wird es in der heutigen Zeit wichtiger, sich mit Menschen zu vernetzen, die nicht direkt in einer Firma und auch in der Schule zu treffen sind. Daher sind Videokonferenzen eine gute Möglichkeit, mit anderen wichtigen Personen zu sprechen, die nicht vor Ort sind. Der Online Unterricht in Teams ermöglicht es uns nun, dies auch auszuprobieren und zu erlernen. Wichtig dabei ist es jedoch, dass bestimmte Regeln eingehalten werden, um bestmöglichen Nutzen aus solchen Besprechungen, für uns und unseren Unterricht zu ziehen.
Trage nach Wichtigkeit geordnet 5 – 7 Regeln ein, die TeilnehmerInnen erfüllen müssen, damit eine erfolgreiche Besprechung oder ein guter Video-Unterricht garantiert wird.